Möllhovenschule

Schulsozialarbeit an der Möllhovenschule

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

auf diesem Wege möchte ich mich bei Euch und Ihnen Vorstellen.
Mein Name ist Nadja Martyn und seit dem 01.06.2020 bin ich Eure neue Schulsozialarbeiterin an der Möllhovenschule.

 

Terminvereinbarung:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ihr könnt jederzeit während der Frühstückspausen vorbeikommen und einen Gesprächstermin vereinbaren.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Sie haben folgende Möglichkeiten um mit mir einen Termin zu vereinbaren:
- persönlich im Büro (Mo-Do von 07:30 – 15:30 Uhr, Fr 07:30 – 14:30)
- telefonisch unter der 0201 – 677121 oder
- per Mail:
Schulsozialarbeit@moellhovenschule.nrw.schule

Unsere Termine können zu den oben genannten Zeiten stattfinden und bei Bedarf auch zu einem anderen Zeitpunkt.

 


Wo findet ihr/Sie mich?
Mein Büro ist im Verwaltungstrakt, Raum 30.

 


Wofür ist die Schulsozialarbeit da? Was mache ich?  

BERATUNG UND BEGLEITUNG:
Die Schulsozialarbeit bietet an der Schule ein Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, für Eltern/Erziehungsberechtigte und für das Schulpersonal an. Die Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer Lern- oder Lebensprobleme zu helfen. Diesen Prozess unterstütz und begleitet die Schulsozialarbeit.
Dem Beratungsgespräch sind keine Themen vorgegeben, jeder darf dieses Angebot wahrnehmen - ganz egal ob es um schulische, persönliche Fragen oder Erziehungsfragen geht.
Wenn es Themen gibt, die nicht in meinen Kompetenzbereich fallen, ist es meine Aufgabe Sie und Euch an weiterführende Hilfen zu vermitteln und wenn es erwünscht ist auch im weiteren Prozess zu begleiten. 

Die Gespräche bei mir finden freiwillig statt und werden vertraulich behandelt.

SOZIALPÄDAGOGISCHE GRUPPENANGEBOTE:
Neben der Beratung werde ich mit einzelnen Klassen und Gruppen arbeiten mit dem Ziel die Klassen-/Gruppengemeinschaft zu stärken, das Sozialverhalten zu trainieren sowie präventiv altersspezifische Themen zu bearbeiten.

NETZWERKARBEIT IM STADTTEIL:
Die Schulsozialarbeit ist eine Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule und somit auf Kooperationspartner angewiesen.
Um Sie und Euch bestmöglich beraten oder weitervermitteln zu können, pflege ich die Beziehungen zu den Kooperationspartnern der Schule, in dem ich unter anderem regelmäßig an Gremiensitzungen teilnehme. Durch die Teilnahme an den Sitzungen erfahre ich zum Beispiel zeitnah über mögliche Hilfs-, Kultur- und Freizeitangebote der unterschiedlichen Institutionen im Großraum Borbeck.

Ich freue mich Sie und Euch kennenzulernen und mit Ihnen und Euch gemeinsam zu arbeiten.

 

Mit freundlichen Grüßen
N. Martyn
Schulsozialarbeiterin

 

 


 

Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum